07.01.2024
Resümee eines ereignisreichen Jahres 2024
ZEN-MRI konnte auch im zweiten Jahr viele wertvolle Erkenntnisse durch Studien und im Bürgerdialog bei Veranstaltungen sammeln.
Zu Beginn des Jahres hat unser Konsortialpartner ADLATUS Robotics GmbH eine Veranstaltung des Ulmer Arbeitskreises für Innovationsmanagement koordiniert.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem städtischen Tochterunternehmen PBG konnte dem Ulmer Arbeitskreis in einem Parkdeck des
Parkhauses am Bahnhof eine Live-Demonstration der autonomen Reinigungsroboter der PBG präsentiert werden. ADLATUS Robotics GmbH stellte in diesem Rahmen auch seinen Weg vom Startup zum Innovationsführer für industrielle Bodenreinigungsroboter-Systeme vor. Am Abend wurde über Chancen und Herausforderungen des automatisierten Reinigens im öffentlichen Raum angeregt diskutiert und Wissen und Erfahrungswerte ausgetauscht.
Ende Februar konnte sich der Projektträger VDI/VDE selbst ein Bild von unserer Arbeit machen und besuchte uns in Ulm zu unserem jährlichen Konsortialtreffen. Dort hatten wir die Gelegenheit den aktuellen Stand unserer Arbeit zu präsentieren und erkenntnisreiche Einblicke zu vermitteln. Abgerundet wurde das Treffen durch die Livepräsentation aller drei ADLATUS-Roboter auf dem Münsterplatz. Sie drehten dort zum ersten Mal ihre Runden und zogen schnell neugierige Blicke und die Aufmerksamkeit von unbeteiligten Passant*innen auf sich.
Mitte März war es dann so weit: Der Weg war geebnet für die Übernahme der Konsortialleitung von ZEN-MRI durch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unser Konsortialleiter Jun. Prof. Dr. Johannes Kraus folgte dem Ruf der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und mit ihm wechselte die Leitung des Konsortiums. Die Projektpartner:innen freuten sich, dass die Expertise der Abteilung „Allgemeine Experimentelle Psychologie“, an der die Juniorprofessur von Johannes Kraus angesiedelt ist, nun ebenfalls ihre Kompetenz in der Erforschung der autonomen Roboter im öffentliche Raum einbringt. Hierzu wurde die Roboterkommunikation mit einem experimentalpsychologischen Ansatz genauer unter die Lupe genommen und prototypisch in einer Virtual Reality Umgebung, die die Ulmer Bahnhofspassage nachbaut, getestet.
Auf der digitalethischen Fachtagung IDEepolis an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart konnte ZEN-MRI im Juni die bisher gewonnenen Ergebnisse vorstellen und bot weiteren Expert*innen eine Diskussionsgrundlage. Wenige Wochen später wurde ZEN-MRI im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach Berlin zum Vernetzungstreffen zum Thema „Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktion in der Praxis“ eingeladen. Neben Vertreter:innen aus weiteren Kompetenzzentren war auch der Projektträger VDI/VDE anwesend. Das Treffen bot eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu allen projektrelevanten Aspekten – unter anderem Entwicklungsstand von Test-Szenarien, Metriken und Benchmarks.
ZEN-MRI widmete sich im September wieder der eigenen Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion und führte eine zweite Erhebungswelle in Ulm durch. Eine ganze Woche lang ergab sich für Bürger*innen die einzigartige Möglichkeit, Teil unseres Forschungsprojekts zu werden. Sie hatten die Chance, unsere Roboter vor Ort kennenzulernen und einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten. In der Studie wurde die Wahrnehmung der verschiedenen Roboter, sowie Reaktionen der Proband*innen in Interaktionen mit ihnen in verschiedenen Situationen untersucht. Ziel der Studie war es, ein vertiefteres Verständnis von angemessener Mensch-Roboter-Kommunikation im öffentlichen Raum zu entwickeln.
Abgerundet wurde unser Jahr im November mit einer Bürgerveranstaltung im Ulmer Stadthaus. Interessierte Bürger*innen waren dazu eingeladen sich interessante Vorträge von den Konsortialpartner*innen anzuhören, Fragen zu stellen und an einer angeregten Bürgerdiskussion teilzunehmen. Zudem hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, die Roboter hautnah zu erleben und eine Virtual Reality-Umgebung zu testen.
Spannend geht es im neuen Jahr weiter… Besuchen Sie uns weiterhin auf www.zen-mri.de oder bei Social Media.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr ZEN-MRI-Team